Unsere Fahrzeuge

Als Oldtimerfreunde dreht sich bei uns natürlich alles um unsere "besten Stücke". Hier ein Überblick über unseren wachsenden Fuhrpark.

Geschichte des Fahrzeugs

Am 19. Mai 1972 wurde, nach Auskunft von BMW, mein 1802 als einer von 52437 Stück dieser Serie mit den signifikanten, runden Heckleuchten produziert. Sieben Jahre später wurde er von meinen Eltern als Gebrauchtwagen mit 99.950 km erworben. Als Zweitwagen tat er brav seinen Dienst im Stadtverkehr. Zwar wurden dabei nur um die 5000km pro Jahr gefahren, aber die Jahre und der Kurzstreckenverkehr setzten dem BMW doch zu.

Schon bevor ich den Führerschein hatte, habe ich des öfteren Roststellen ausgebessert und kleinere Reparaturen durchgeführt. Ein paar Jahre habe ich den Wagen dann gemeinsam mit meinen Eltern gefahren, 1989 habe ich den BMW von meinen Eltern übernommen und im Laufe der Jahre restauriert.

Unzählige Arbeitsstunden mussten investiert werden, um meinen BMW in den heutigen Zustand zu bringen. In den 1990er Jahren als Student war das nur als „rollende“ Restaurierung möglich, bei gleichzeitig stark eingeschränktem Budget. Das Fahrzeug wurde jedoch nie einer Komplettrestauration unterzogen und bei der Restaurierung wurde immer versucht die originale Patina zu erhalten. Inzwischen hat sich ja auch in der Oldtimerszene die Erkenntnis durchgesetzt, dass etwas Patina mehr Emotionen vermittelt als fabrikneu restauriert.

Einige zeitgenössische Sonderausstattungen habe ich ergänzt. Nachgerüstet wurden beispielsweise Bilstein Sport-Gasdruckdämpfer und Fahrwerksstabilisatoren vorne und hinten, die erst ab dem BMW 2002 zur Serienausstattung gehörten. Statt der serienmäßigen 165SR13 habe ich die etwas breiteren 185/70HR13 auf den 5-Zoll-Stahlfelgen des ti-Modells montiert. Verchromte Zusatz-Fernscheinwerfer machen die optische Erscheinung sportlicher und erleuchten auch die dunkelste Nacht taghell. Statt der serienmäßigen Uhr wurde der als Sonderausstattung angebotene Drehzahlmesser eingebaut.

Dank des mechanischen Schiebedachs werden Ausfahrten im Sommer zu einem richtigen Frischluftvergnügen. Das hervorragende Fahrwerk, das kurz ausgelegte Getriebe und die, bezogen auf das geringe Gewicht von 970 kg, ausreichende Leistung machen das Fahren vor allem auf kleinen, kurvigen Landstraßen zu einem reinen Vergnügen.

Der Motor verträgt ab Werk bleifreies Benzin (Super E5), der durchschnittliche Verbrauch ist mit 10l/100km zwar nicht auf dem Niveau moderner Fahrzeuge, aber niedriger als viele bei einem bald 50 Jahre alten Fahrzeug vermuten.

Technische Daten

  • BMW
  • 1802
  • 1972
  • 4
  • 60